-
In jedem Jahr gehen weltweit rund 10 Mio. Hektar Ackerflächen unwiederbringlich durch Wind-, Wasser- und Bearbeitungserosion verloren.
Laut UNEB – Universidade do Estado da Bahia /93/ (2007) darüber hinaus verliert der weltweite Pflanzenbau jährlich ca. 5,0 Mio. ha LN durch Bodendegradation.
Hinzu kommen nach AUTORENKOLLEKTIV /24/ 1-2012, S. 7) enorme Ackerlandverluste durch die Ausdehnung von Siedlungs- und Verkehrsflächen. Laut einem Beitrag bei n-tv (vgl.: ANONYM /18/ 15.02.2021, S. 1+3) sind nach Berechnungen von US-Forschern, seit der Ansiedlung der Europäer im Mittleren Westen der USA, rund 1,4 Mrd. t Boden, hauptsächlich auf den Erhebungen und an den Hängen im Maisgürtel bzw. bei rund 35% der Ackerflächen, der ursprüngliche Mutterboden durch Bearbeitungs-, Wind- und Wassererosion verloren gegangen.
Allein weil die hierfür erforderlichen Ackerflächen schon heute nicht mehr zur Verfügung stehen, kann die in den letzten Jahren viel gepriesene ökologische Landwirtschaft nicht die grundlegende Lösung für die Gesamtheit der weltweiten Ernährungsprobleme sein. In Anbetracht der vorhandenen Hungersituation in der Welt, sind die von den Verfechtern der vegetarischen, veganen Esskultur und der ökologischen Landwirtschaft vorgetragenen Denkansätze, dass sich die Menschen künftig ausschließlich auf pflanzenbaulicher Basis erzeugten Lebensmitteln ernähren sollen und damit auf den Verzehr tierischer Lebensmittel, insbesondere von Fleisch- und Milchprodukten, verzichten sollen, als absolut untauglich, ja geradezu zynisch und verantwortungslos einzuschätzen (vgl. u.a.: ANONYM /14/ 26.11.2016).
Vor der weltweiten Landwirtschaft steht folglich die schwierige Aufgabe, mit den vorhandenen hochleistungsfähigen Produktionsmitteln sowie mit leistungsfähigen, gentechnikfreien Pflanzen und Nutztieren, die erforderlichen Mengen an hochwertigen Lebensmitteln zu produzieren. Dabei sollten die Lebensmittel nicht nur regional, umwelt- und tiergerecht hergestellt werden, sondern sie sollten auch mit weniger Nutztieren, mit weniger Ackerfläche und unter sparsamstem Wasser- und fossilem Rohstoffeinsatz produziert werden.
Schlussendlich sind die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern grundlegend zu verbessern. Die vorhan-denen Ackerflächen sind deshalb so zu kultivieren und zu verbessern, dass ausreichend natürliche, viel-fältige, gesunde und vor allem bezahlbare Lebensmittel für alle Menschen der Erde in ausreichender Menge hergestellt werden können.
Autoren: Dr. agr. habil. Werner Baumgart und Steffen Baumgärtel, Projektentwickler (IHK)
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
AGRIVERSA e.G.
Herr Dr. agr. habil. Werner Baumgart
Bürgerheimstraße 23
10365 Berlin
Deutschlandfon ..: +49 30 6293 2542
web ..: http://www.agriversa.org
email : info@agriversa.orgDer „Agriversa NullEmissions – MilchkuhStall 4.0“ – steht für eine klima-, umwelt- und tiergerechte sowie eine nachhaltige, wirtschaftlich sehr effiziente landwirtschaftliche Produktion!
Der ANMS 4.0 ist Hightech pur für den Kuhstall. Wissenschaftler, Ingenieure, Architekten und Experten aus der Milchwirtschaft haben seit Jahren gearbeitet.
In einem transparenten, geschlossenen, luftdichten Stall-System werden für die Kühe optimale, stressarme Lebensbedingungen, wie auf einer Berg-Alm geschaffen. Es gibt Höhenluft, ideale Temperaturen, gesunde Luftfeuchtigkeit, optimale Licht- und UV-Strahlungsverhältnisse, hochwertiges Futter, viel Platz, viel Bewegung und höchsten Kuhkomfort!
Der neue innovative Agriversa NullEmissions-MilchkuhStall 4.0 garantiert, dass an die Umwelt nicht nur keine TreibHausGase abgegeben und eine Geruchsbelästigung für die Bevölkerung vermieden wird, sondern dass die TreibHausGase und die anfallende Gülle mit hoher Effizienz wirtschaftlich verwertet werden!Pressekontakt:
AGRIVERSA INTERNATIONAL PLC
Herr Harald de Vries
Bürgerheimstraße 23
10365 Berlinfon ..: +49 30 6293 2542
web ..: http://www.agriversa.org
email : info@agriversa.orgDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Aufgaben der Landwirtschaft, der Milchwirtschaft in den nächsten Jahren
veröffentlicht am 23. Mai 2023 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Link im Internet 16 x angesehen
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Aufgaben der Landwirtschaft, der Milchwirtschaft in den nächsten Jahren
Lesezeit des Beitrages ca. 2 Minuten, 3 Sekunden
News-ID 220972
suchen auf Link im Internet
neuste Beiträge auf Link im Internet
- Granada erhält aufsichtsrechtliche Genehmigung für die Notierung von rückkaufbaren Vorzugsaktien der Klasse A
- Chesapeake Gold meldet Ergebnisse der Hauptversammlung
- NuGen Medical beauftragt DSRUPT für Online-Marketing
- Calibre gibt die Veröffentlichung seines Nachhaltigkeitsberichts 2022 bekannt und demonstriert damit sein Engagement für Transparenz und verantwortungsvolle Praktiken
- Osisko informiert über den aktuellen Stand der CSA-Stream-Transaktion
- The Next 150 bringt General Biochar Systems auf den Markt und eröffnet erste Betriebsanlage im Industriemaßstab in Mexiko
- PTG Private Equity Investitionen in Megatrends – neue Renditequelle für Ihr Kapital
- Osisko veröffentlicht Handbuch für 2023 inklusive Nachhaltigkeitsbericht 2022
- Revolution für das Gesundheitswesen: DENSO bringt SC1-QB auf den Markt
- Innovativer Arbeitgeber der Zukunft
Kategorien auf diesem Portal
Link im Internet – Archiv
Adressen die Web bekannt sind