-
Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie an der Hochschule Reutlingen / Dreitägiges Programm über Anwendungen in allen operativen medizinischen Fächern
Vom 19. bis zum 21. September findet auf dem Campus der Hochschule die Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) statt. Die Jahrestagung der CURAC ist seit 2002 das zentrale deutschsprachige Forum für technische Entwicklungen und klinische Anwendungen im Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie. Die CURAC verzahnt beide Felder aktiv und erfolgreich miteinander und ermöglicht jährlich einen intensiven fachlichen Dialog zwischen Anwendern und Entwicklern.
Die Vergabe der Konferenz nach Reutlingen geht auf Initiative des Dekans der Fakultät Informatik, Prof. Dr. Oliver Burgert zurück, der auch Tagungsleiter der Jahrestagung ist. Die Entscheidung für Reutlingen ist zudem auch eine Anerkennung der Entwicklungen und Forschungen an der Fakultät Informatik. 2011 startete der Studiengang Medizinisch-Technische Informatik. Hinzu kamen seitdem zahlreiche Forschungsaktivitäten, u.a. die Forschungsgruppe Computer Assistierte Medizin. Im letzten Jahr fand die Konferenz am Universitätsklinik der Universität Leipzig statt.
Mit der Konferenz möchte die CURAC Chirurgen aller Fachdisziplinen, Radiologen, Informatiker und Ingenieure in einer einmaligen interdisziplinären Umgebung zusammenbringen. „Unser Ziel ist es den chirurgischen Eingriff und die OPs der Zukunft zu definieren und zu gestalten, um die Gesamtversorgung unserer Patienten mit allen sinnvollen technischen Mitteln zu optimieren“, so Prof. Dr. Oliver Burgert. Um eine möglichst enge Verzahnung von Entwicklung und klinischer Anwendung zu erreichen, wird es auf der Konferenz auch einen „Clinical Day“ geben, der gemeinsam mit der Sektion minimal invasive Computer- und Telematik assistierte Chirurgie (CTAC) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und den Co-Organisatoren des Universitätsklinikums Tübingen ausgerichtet wird.
Die wissenschaftlichen Themen der CURAC 2019 decken in der Anwendung alle operativen medizinischen Fächer ab (z. B. HNO, Neurochirurgie, Orthopädie, etc.), u.a.:
Intelligente OP-Technik
Modellierung und Simulation
Bildverarbeitung, Quantifizierung und Visualisierung
Robotik und Navigation
Chirurgische Assistenzsysteme
Chirurgische Planung und Risikoanalyse
Workflowanalyse und Prädiktion
Wissensbasierte Systeme und Entscheidungsunterstützung
Teilautonomie und kooperative Systeme
Multidisziplinäre IntegrationVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschlandfon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.dePressekontakt:
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingenfon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Der Operationsaal von morgen – Konferenz für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie in Reutlingen
veröffentlicht am 11. September 2019 in der Rubrik Presse - News
Content wurde auf Link im Internet 148 x angesehen
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Der Operationsaal von morgen – Konferenz für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie in Reutlingen
Lesezeit des Beitrages ca. 1 Minuten, 28 Sekunden
News-ID 177260
suchen auf Link im Internet
neuste Beiträge auf Link im Internet
- Newsreport: 2. Ebene 03/250614 – Invasive gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
- Newsreport: 2. Ebene 02/250614 – Invasive Tiere (gebietsfremde und rückkehrende Tierarten) wandern ein!
- Newsreport: 2. Ebene 01/250614 – Invasive Tiere (gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschla
- Battery X Metals validiert vorläufige Patentanmeldungen bei United States Patent and Trademark Office durch erfolgreiche Testläufe von Lithium-Ionen-Batterie-Rebalancing-Gerät der nächsten Generation in der Praxis
- Chesapeake Gold schließt mit Eric Sprott eine Privatplatzierung in Höhe von 4,4 Millionen Dollar ab
- Onco-Innovations beauftragt die University of Alberta und das Cross Cancer Institute mit der Ausweitung der PNKP-Inhibitor-Forschung auf schwer zu behandelnde Krebsarten
- Pioneer AI Foundry meldet strategische Optimierung der BTC-Treasury durch Automatisierung mit Hilfe von Kora AI
- Das Baglioni Hotel Luna stellt Santo Mare vor: Ein neues Meeresfrüchte-Gourmeterlebnis in Venedig
- Innocan Pharma weist auf einen bahnbrechenden narrativen Review zu liposomalem synthetischem CBD bei chronischen Schmerzen hin: Ein neuartiger Ansatz im Bereich der Nichtopioid-Analgetika
- VERSES gibt nach erfolgreichem Pilotprojekt in den VAE die Umstellung von Analog auf Genius Enterprise bekannt
Kategorien auf diesem Portal
Link im Internet – Archiv
Adressen die Web bekannt sind